Er erlernte als 8-Jähriger das Zitherspiel und nahm als 15-Jähriger seine erste Schallplatte auf.
Er arbeitete hauptsächlich im Studio und trat weniger live auf.
Für seine innovativen Rundfunk- und Schallplattenproduktionen stellte er verschiedene Besetzungen zusammen, bestehend aus professionellen Orchestermusikern.
Bis in die 50er Jahre hatte er schon mehr als 1 Million Schallplatten mit seiner Zither verkauft.
Auch in der DDR war er sehr populär, seine Titel wurden dort vor allem in den 50er und 60er Jahren oft im Rundfunk gespielt.
Viele davon erschienen auch auf Schallplatte. 1972 veröffentlichte er in der Bundesrepublik Deutschland eine Schallplatte des bekannten DDR-Volksmusikers Herbert Roth.
Er gehörte zusammen mit Rudi Knabl zu den erfolgreichsten Zitherspielern des 20. Jahrhunderts.